Die Inspiration, aus der sich ihr Name ableitet, bezieht sich auf einen Zweig der japanischen Naturmedizin, der sich die positiven Wirkungen des Kontakts mit Pflanzen und mit dem Wald zunutze macht. YOKU hat ein einfaches, ausgewogenes und strenges Design und ist einladend, warm und natürlich. Der Ofen ist unter der niedrigeren Bank integriert und bietet so ein Bild von großer formaler Linearität. Die große Frontscheibe ist auf der Außenseite durch vertikale Elemente aus Naturholz unterteilt, die dem Raum mehr Intimität verleihen und gleichzeitig zu den tragenden Elementen offener Regale werden, die mit dem Außenbereich in „Dialog“ treten. YOKU ist in drei verschiedenen Holzarten erhältlich: Thermisch behandeltes Espenholz, thermisch behandeltes Massivholz und Schwarznuss in den Grundmaßen 230 x 200, 202 x 180, 174 x 170 und 174 x 132 cm.
Yoku
YOKU ist eine modulare Sauna, die von Marco Williams Fagioli (Zup Design) entworfen wurde.
Yoku
Modelle
Per accedere, Inserisci qui sotto i dati che hai fornito in fase di registrazione. Se non ricordi la password puoi recuperare le tue credenziali con facilità.
Login Utente
Download-Bereich
Sie müssen im Profibereich registriert sein, um die Dokumente mit einer durch Schlüsselsymbol gekennzeichneten Ikone herunterladen zu können.
Hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer, wir rufen Sie gerne zurück!
Lassen Sie unsere Designer inspirieren
Informationsanfrage
Wie kann ich den Raum meines türkischen Dampfbads beleuchten?
Im Inneren des türkischen Dampfbads werden in der Regel, je nach Größe, ein oder zwei Leuchten vorgesehen: diese müssen dicht sein (IP 55) und mit Niederspannung 12/24V versorgt werden.
Was ist besser: die Sauna oder das Dampfbad?
Darauf gibt es keine Antwort. Beide basieren auf der Tradition der Wärmetherapie und können unter dem Gesichtspunkt der Wohltaten als ähnlich betrachtet werden. Die Sauna besteht darin, die Schweißabsonderung durch trockene Luft mit Temperaturen von 50° bis 80/90° in einem mit Holz ausgekleideten Raum und einer sehr geringen Luftfeuchte zu fördern. Das Dampfbad erfolgt bei viel niedrigeren Temperaturen (40°-45°) und einer sehr hohen Luftfeuchte, welche die Schweißabsonderung und den Flüssigkeitsaustausch durch ein wahrhaftiges Bad in feuchter Luft fördert. Jeder Einzelne kann individuell entscheiden, welches dieser beiden natürlichen Körperpflegeanwendungen geeigneter und angenehmer ist